10. Jahrestagung, 14.-17. Juni 2007

Verstehen wir unter Öffentlichkeit (public sphere) das weithin anerkannte Raum-Modell der Aushandlung und Medialisierung lebensweltlicher Orientierungen innerhalb einer Gemeinschaft, dann wird einsichtig, warum gerade die Aneignung des öffentlichen Raumes (public space) eine so zentrale Rolle in der Selbstverständigung, Selbstbehauptung und Reproduktion von gesellschaftlichen Gruppen spielen muss.
Nun setzt diese Aneignung einen Konstitutionsprozess des Raumes voraus (weil Räume, Raumlogiken und Raumeinheiten nicht einfach schon da sind, sondern stets aufs Neue konstituiert werden müssen). Dann aber impliziert allein schon die Tatsache, dass verschiedene Diskurse und Begriffskonstellationen den Raum verschieden unterteilen, so etwas wie eine grundsätzliche Heterotopie des öffentlichen Raumes: Wenn ein und derselbe Raum – kulturell betrachtet – öffentlich sein kann, der – juristisch betrachtet – eigentlich ein Privatraum ist (die Kneipe an der Ecke), dann führen die verschiedenen Diskurse, die verschiedene Gruppen mobilisieren, auch generell zu verschiedenen Raumkulturpraxen, Verhaltensregeln, Zugangskompetenzen und Präsentationsmodi, die durchaus miteinander kollidieren können.

Für uns ergaben sich aus diesem Konstitutionsmodell des öffentlichen Raumes spannende Fragen:

Wer konstituiert auf welche Weise den öffentlichen Raum? Wer institutionalisiert auf welche Weise im öffentlichen Raum Strukturen und Regeln auf der Basis welcher Machtressourcen? Wie funktionieren die Choreographien ihrer Etablierung?
Welche Gender-Aspekte lassen sich auf den verschiedenen Ebenen diskutieren?Welche Rolle spielt die Realitätszuschreibung oder Virtualitätsannahme bei der sozialen Praxis innerhalb von medial erzeugten Räumen?
Was sind die Modis des Widerstandes, des Protests, der Etablierung von Gegenräumen?
Und schließlich: Wenn für die Konstitution des Raumes ein Medium unabdingbar ist, um die Einheit des Raumes sicherzustellen, dann wird die Frage dringlich, welche Rolle massenmediale Vermittlungsformen oder die elektronischen Medien für die Konstitution öffentlicher Räume und die Reflexion der Öffentlichkeit spielen.

Programm (PDF)

Jahresthema 2006/07: Public Space and Media / Medien, öffentlicher Raum und Öffentlichkeit