Das Internationale Forschungsnetzwerk BTWH legt einen monumentalen Band zur Zweiten Wiener Moderne in zwei Sprachfassungen vor.
Eine neue Gesellschaft auf demokratischer Grundlage, geprägt von Verteilungsgerechtigkeit und wissenschaftlicher Evidenz: Für diese Vision steht das Rote Wien als Chiffre. Wie baut man eine Stadt ohne Slums und Ghettos, wie gewährleistet man Gesundheitsversorgung für alle, wie schafft man ein sozial durchlässiges Bildungssystem? Das sind heutige Fragen als ferne Echos aus einer Zeit, in der politischer Gestaltungswille und Aufklärung eine fragile Allianz eingingen.
24th Annual Conference, May 11-14, 2023
How can we imagine life at the threshold of humanity? What resources can we harness to generate and implement new images of the future? An answer to these questions might lie in the past: in the very moment the origins of what we now call posthumanism emerged from various disciplines.
Our questions concerning the future of humanity pertain to both the conditions under which humans can survive and the limits of what is human. The cataclysmic effects of climate change, both already palpable and projected, along with the advent of the Anthropocene, have led to countless research projects in the sciences, humanities, and arts. Agents of Artificial Intelligence that paint, write poems, and answer questions in human voices; conceptions such as the cyborg; or theoretical approaches foregrounding non-human actors demonstrate the fact that the human is bordering something else that might surpass it. The end of history might have already been proclaimed, but this definitely is the time of the (theoretical) end of the human.
The goal of the conference is to gather the various strands that have created, roughly a century before its designation, the conditions for contemporary discourse on the posthuman; to investigate their narrative and imaginative potentials; and to reconceptualize our understanding of humans in the world on the basis of these findings. If our contemporary imaginations are bleak, the outlook on the future relies not only on recognition and implementation of scientific progress, but also an encompassing understanding of the human at the threshold of humanity.
Annual Topic 2022/23: Origins of Posthumanism Around 1900
Venue: Harvard University, Barker Center, 12 Quincy St, Cambridge, MA 02138, USA
Sponsored by the FAS Provostial Fund and the Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH)
Program
05/10
06pm Welcome Dinner (The Maharaja)
05/11
09–03 Barker Center, Thompson Room
03–08 Barker Center, Plimpton Room
09.00 Breakfast (Tatte delivery)
09.30 Klaus Müller-Richter, Daniela Schmeiser (Tübingen): »Posthumane Tropen«
10.30 Break
11.00 Tres Lambert (Gettysburg): »Hofmannsthal’s Things«; Elaine Chen, Therese Shire (Harvard): »(Dis-)Embodiment of a Mortal Critter«
12.30 Lunch (Bazaar)
01.30 Conference Planning, Jahrestagung 2024
03.00 Cara Tovey (UCLA): Teaching Workshop (Plimpton Room)
05.00 Museum Tour
06.30 Dinner (Life Alive delivery)
05/12
09–08 Barker Center, Thompson Room
09.00 Breakfast (Flour delivery)
09.30 Julian Klinner, Patrick Sorg (Tübingen): »Hauser – Kapp – Laßwitz«; Bastian Lasse, Christian Struck (Harvard): »Catching Lightning in a Bottle«
11.00 Break
11.30 Joachim Schätz, Marie-Noelle Yazdanpanah (Wien): »Friede mit der Großstadt«; Ingo Zechner (Wien): »Der posthumane Blick«
01.00 Lunch (Clover)
02.00 Tatjana Zimbelius-Klem (Chapel Hill): »Der künsterlische Akt als transhumanes Moment«; Gabriel Trop (Chapel Hill): »Restless Being: Thoughts on Schoenberg’s Die glückliche Hand«
03.30 Break
04.00 Excursion (Boston Your Posthumanism)
07.00 Dinner (Otto’s delivery)
05/13
09–03 Barker Center, Thompson Room
03–08 Barker Center, Plimpton Room
09.00 Breakfast (Black Sheep delivery (?))
09.30 Kristin Kopp (Missouri): »Race and the Machine«
11.00 Break
11.30 Elise Volkmann, Fay Yorwit, Sean Lambert (Berkeley): »Making Environment Visible«
01.00 Lunch (Sweetgreen)
03.00 Discussion Fuhrmann (Plimpton Room)
04.00 Break
04.30 Final Discussion, Future Plans, etc. (cont’d at dinner)
06.00 Dinner (Homemade meal at Rob McFarland‘s house?)
05/14
10am Brunch (place tbc / Barker Center, Thompson Room)
BTWH – The Emergence of Modernity ist ein internationales Forschungsnetzwerk, das Forschungsgruppen an einer Vielzahl von Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen in den USA und in Europa umspannt.
BTW (als Abkürzung für die University of California at Berkeley, die Eberhard-Karls-Universität Tübingen, und für mehrere Institutionen in Wien) formierte sich erstmals 1998 am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien unter Anstoß von Anton Kaes und Gotthart Wunberg. Im Jahr 2001 um die Harvard University erweitert, versammelt BTWH seither mehrere Generationen junger (und mittlerweile auch älter gewordener) Literatur-, Film- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Im Jahr 2013 kam eine eigene Gruppe an der University of North Carolina at Chapel Hill, hinzu, die am stärksten wachsende Gruppe ist jene der Freefloaters: Absolventinnen und Absolventen der Universitäten an den fünf genannten Hauptstandorten, die mittlerweile andernorts tätig sind.
Das Netzwerk, das sich durch die internationalen Karrieren seiner Mitglieder stark verzweigt hat, erweist sich trotz oder gerade wegen seiner dezentralen Organisation und seiner nur losen institutionellen Anbindungen als langlebig und außerordentlich produktiv.
Die jeweils unter einem Jahresthema stehenden, betont unabhängig von geläufigen Kanonisierungen ausgewählten Texte, Filme und anderen kulturellen Artefakte rund um den Begriff der Moderne werden in Jahreskonferenzen auf ihre gesellschaftliche Produktivität oder – mit Stephen Greenblatt gesprochen – auf ihre »zirkulierende soziale Energie« hin debattiert. BTWH kommt zwar nicht ohne verschiedene Denkrichtungen, aber als eine Art ‚Gelehrtenrepublik' ohne dominante Hierarchien und direkte Karriere-Anreize aus. Die Faszination des Projekts besteht im freien Spiel der Auflösung traditioneller Fach- und Denktraditionen, im Herstellen neuer (intertextueller und intermedialer) Verbindungen und schlicht im Vergnügen des Aufspürens, Entdeckens und Präsentierens überraschender Fundstücke.
Das Netzwerk kommuniziert über regelmäßige Treffen der Einzelgruppen, elektronische Medien und über jährliche Konferenzen an einem der beteiligten Standorte. Einzel- und Sammelpublikationen dienen einer Zusammenfassung bzw. Sicherung der Ergebnisse und ihrer Kommunikation an die wissenschaftliche Öffentlichkeit.